Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung führen wir Natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen im Lernort Wald durch und verbinden dabei waldpädagogische Konzepte mit unseren Konzepten des Sozialen Lernens. Der Wald stellt dabei eine zentrale Rolle als „Lernunterstützer“ dar. Die von den vereinten Nationen aufgestellten Ziele für nachhaltige Entwicklung sind bereits seit 1999 als Leitlinien für unsere Veranstaltungsangebote verankert.
Eines der Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ist Bildung, die wir mit den Zielgruppen konkret umsetzen. Während eines Schulvormittags oder aber auch in mehrtägigen Veranstaltungen durchstreifen die Teilnehmer/innen den Wald und erfüllen in spielerischer Form als Klasse oder Kleingruppe verschiedene Aufgaben. Ziel ist es, sensibel zu werden für die umgebende und schützenswerte Natur mit ihren Pflanzen und Tieren. Alle Jahreszeiten bieten Möglichkeiten den Wald und seine Lebewesen auf eine besondere Art wahrzunehmen. Wir führen unsere Programme daher das ganze Jahr durch. Neben dem Erleben des Waldes liegt ein weiterer und wesentlicher Schwerpunkt in der Förderung und Stärkung der Klassen- und Gruppengemeinschaft, denn viele Aufgaben lassen sich nur durch gemeinsame Kooperation und Interaktion lösen.
In Bezug auf die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales erwerben die Teilnehmer/innen so bereits Kompetenzen, um die gemeinsame Zukunft aktiv mitgestalten zu können.
Der Lernprozess der Teilnehmer/innen wird unterstützt durch emotionale, aktive, situative, selbstgesteuerte, soziale Herangehensweisen. Dabei werden authentische Problemlagen und soziale Kontexte, wie etwa die Diskussion mit anderen Personen, verschiedene Perspektiven und Wechselwirkungen, miteinbezogen.
Die Teilnehmer/innen sollen so ihre Kompetenzen in den Bereichen „Wertschätzung gegenüber Mensch und Natur“, „unterschiedliche Perspektiven einnehmen“, „Vermutungen über Auswirkungen von Aktivitäten anstellen“, „Zusammenarbeit und Mitverantwortung üben“ und „Zusammenhänge erkennen“ erweitern. Bei allen Aktionen wird aktives Handeln herausgefordert. In spielerischer Form finden unsere Programme bereits für Kinder und Jugendliche statt.